Discussion:
Janaserver und DSL
(zu alt für eine Antwort)
Eckart Kuehne
2004-12-23 21:08:29 UTC
Permalink
Hallo,

ich überlege, ob ich auf DSL umsteige. Funktioniert dann der
Jana-Server für die anderen PCs im LAN auch? Die Einstellung "DFÜ
benutzen" lasse ich dann unangehakt. Dafür fülle ich im Feld

"Füllen Sie diesen Block aus, falls Sie keine DFÜ-Verbindung benutzen,
um ins Internet zu gelangen. Auch diese Parameter sind optional und
müssen nicht zwingend eingegeben werden." Benutzername und Passwort
aus? Komischerweise steht das aber unter der Überschrift
«DFÜ-Einstellungen».

Wie funktioniert das hardwaremäßig? Ich brauche dann einen Hub, an dem
der Splitter und jeder PC angeschlossen ist. Die PCs im LAN geben als
Proxy weiterhin den PC mit dem Jana-Server an?


Viele Gruesse,

Eckart.
Joachim Bartels
2004-12-24 13:56:24 UTC
Permalink
Post by Eckart Kuehne
Hallo,
ich überlege, ob ich auf DSL umsteige. Funktioniert dann der
Jana-Server für die anderen PCs im LAN auch? Die Einstellung "DFÜ
benutzen" lasse ich dann unangehakt. Dafür fülle ich im Feld
Wie funktioniert das hardwaremäßig? Ich brauche dann einen Hub, an dem
der Splitter und jeder PC angeschlossen ist. Die PCs im LAN geben als
Proxy weiterhin den PC mit dem Jana-Server an?
eigendlich kannst du das genauso betreiben wie mit ISDN. du hast dann
treiber für PPPOE und eintrag im DFUe netzwerk.
du kannst das mit einer oder zwei netzwerkkarten lösen, mit einem router
oder router mit modem.

je nach lösung must du den jana etwas anders einrichten.

MfG Joachim Bartels
Jörg Tewes
2004-12-24 22:18:00 UTC
Permalink
Hi!

Donnerstag, 23.12.04 Eckart Kuehne schrub...
Post by Eckart Kuehne
ich überlege, ob ich auf DSL umsteige. Funktioniert dann der
Jana-Server für die anderen PCs im LAN auch?
HAt hier einwandfrei funktioniert bevor ich nen ROuter hatte.
Post by Eckart Kuehne
Wie funktioniert das hardwaremäßig? Ich brauche dann einen Hub, an
dem der Splitter und jeder PC angeschlossen ist.
Erstmal solltest du nen Switch kaufen. Und dann kommt an den Splitter
das Modem und der Ausgang des Modems in den Switch. Von da aus wird
dann an die anderen PCs verteilt.
Post by Eckart Kuehne
Die PCs im LAN geben als Proxy weiterhin den PC mit dem Jana-Server
an?
Jepp.


Und Tschüss Jörg
--
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, er wußte das nicht und
hat's gemacht.
Es ist unmöglich, etwas ganz sicher zu machen, denn Dummköpfe sind zu
erfinderisch.
Andre Stollenwerk
2004-12-27 16:57:20 UTC
Permalink
Post by Jörg Tewes
Post by Eckart Kuehne
Wie funktioniert das hardwaremäßig? Ich brauche dann einen Hub, an
dem der Splitter und jeder PC angeschlossen ist.
Erstmal solltest du nen Switch kaufen. Und dann kommt an den Splitter
das Modem und der Ausgang des Modems in den Switch. Von da aus wird
dann an die anderen PCs verteilt.
switch ist nicht schlecht, aber falls da nur I'netverkehr drüber läuft
reicht auch locker ein 10 Mbit-hub...

Was ich aber unter keinen umständen machen würde wäre den Splitter
direkt in der switch/hub stecken. der sollte schön ordentlich mit einer
gesonderten Netzwerkkarte im Server (Jana-PC) enden.
Jörg Tewes
2004-12-27 20:54:00 UTC
Permalink
Hi!

Montag, 27.12.04 Andre Stollenwerk schrub...
Post by Andre Stollenwerk
Post by Jörg Tewes
Post by Eckart Kuehne
Wie funktioniert das hardwaremäßig? Ich brauche dann einen Hub,
an dem der Splitter und jeder PC angeschlossen ist.
Erstmal solltest du nen Switch kaufen. Und dann kommt an den
Splitter das Modem und der Ausgang des Modems in den Switch. Von
da aus wird dann an die anderen PCs verteilt.
switch ist nicht schlecht, aber falls da nur I'netverkehr drüber
läuft reicht auch locker ein 10 Mbit-hub...
Wobei der Preisunterschied Switch <-> Hub nur sehr gering ist und ein
Switch doch schon etliche Vorteile bietet. Eher dürfte ein reiner 10
Mbit Hub teurer sein als ein 10/100 Mbit Switch.
Post by Andre Stollenwerk
Was ich aber unter keinen umständen machen würde wäre den Splitter
direkt in der switch/hub stecken. der sollte schön ordentlich mit
einer gesonderten Netzwerkkarte im Server (Jana-PC) enden.
Ja so sollte man es machen. Ich konnte aus dem Op allerdings nicht
genau entnehmen was gewünshct ist.


Und Tschüss Jörg
--
[] Weitere Lücke in Linux-Kernel 2.4 und 2.6
http://www.heise.de/newsticker/meldung/46692
Mit einer Sicherheitslücke im Net-Code der Linux-Kernel 2.4.22 bis
2.4.25 und 2.6.1 bis 2.6.3 können Angreifer Root-Rechte erhalten.
Andre Stollenwerk
2004-12-28 17:54:54 UTC
Permalink
Post by Jörg Tewes
Post by Andre Stollenwerk
switch ist nicht schlecht, aber falls da nur I'netverkehr drüber
läuft reicht auch locker ein 10 Mbit-hub...
Wobei der Preisunterschied Switch <-> Hub nur sehr gering ist und ein
Switch doch schon etliche Vorteile bietet. Eher dürfte ein reiner 10
Mbit Hub teurer sein als ein 10/100 Mbit Switch.
es ging sich nur drum, falls noch etwas altes da sein sollte, falls eine
neuanschaffung ansteht ganz klar 100 mbit switch. Es wird mitunter sogar
schwehr noch hubs zu bekommen...

so far

André
Eckart Kuehne
2005-01-05 15:41:55 UTC
Permalink
Andre Stollenwerk <***@rwth-aachen.de> tippte:

Hallo,
Post by Andre Stollenwerk
Post by Jörg Tewes
Post by Eckart Kuehne
Wie funktioniert das hardwaremäßig? Ich brauche dann einen Hub, an
dem der Splitter und jeder PC angeschlossen ist.
Erstmal solltest du nen Switch kaufen. Und dann kommt an den Splitter
das Modem und der Ausgang des Modems in den Switch. Von da aus wird
dann an die anderen PCs verteilt.
Was ich aber unter keinen umständen machen würde wäre den Splitter
direkt in der switch/hub stecken. der sollte schön ordentlich mit einer
gesonderten Netzwerkkarte im Server (Jana-PC) enden.
Danke für die Hinweise. Aufbau also:


Splitter --> Modem --> Jana-PC-Netzkarte1
|-> Jana-PC-Netzkarte2 --> Hub
/ | \
/ | \
PC PC PC

Die beiden Netzkarten im Jana-PC bekommen aufeinander folgende IPs?
Also z. B. 192.168.0.1 und 192.168.0.2.


Viele Gruesse,

Eckart.
Andre Stollenwerk
2005-01-05 21:48:28 UTC
Permalink
Post by Eckart Kuehne
Hallo,
Post by Andre Stollenwerk
Post by Jörg Tewes
Post by Eckart Kuehne
Wie funktioniert das hardwaremäßig? Ich brauche dann einen Hub, an
dem der Splitter und jeder PC angeschlossen ist.
Erstmal solltest du nen Switch kaufen. Und dann kommt an den Splitter
das Modem und der Ausgang des Modems in den Switch. Von da aus wird
dann an die anderen PCs verteilt.
Was ich aber unter keinen umständen machen würde wäre den Splitter
direkt in der switch/hub stecken. der sollte schön ordentlich mit einer
gesonderten Netzwerkkarte im Server (Jana-PC) enden.
Splitter --> Modem --> Jana-PC-Netzkarte1
|-> Jana-PC-Netzkarte2 --> Hub
/ | \
/ | \
PC PC PC
Die beiden Netzkarten im Jana-PC bekommen aufeinander folgende IPs?
Also z. B. 192.168.0.1 und 192.168.0.2.
ja, wobei die netzwerkkarte zum dsl hin irgendeine ip, bzw eigentlich
gar kein TCP/IP benötigt.
Jörg Tewes
2005-01-06 22:26:00 UTC
Permalink
Hi!

Mittwoch, 05.01.05 Eckart Kuehne schrub...
Post by Eckart Kuehne
Post by Andre Stollenwerk
Was ich aber unter keinen umständen machen würde wäre den Splitter
direkt in der switch/hub stecken. der sollte schön ordentlich mit
einer gesonderten Netzwerkkarte im Server (Jana-PC) enden.
Splitter --> Modem --> Jana-PC-Netzkarte1
|-> Jana-PC-Netzkarte2 --> Hub
/ | \
/ | \
PC PC PC
Genauso ist richtig.
Post by Eckart Kuehne
Die beiden Netzkarten im Jana-PC bekommen aufeinander folgende IPs?
Also z. B. 192.168.0.1 und 192.168.0.2.
Nein. Die Netzwerkkarte zum DSL Modem hin bekommt garkeine IP weil du
dort TCP/IP deaktivierst, bzw. wenn du XP nutzt und den internen PPoE
Treiber von XP nutzt läßt du es auf automatisch beziehen. Ansonsten
kriegst du unter Umständen keine Verbindung zum Provider.


Und Tschüss Jörg
--
Momentan jagt ein Linux-Kernel den naechsten: Dem gestern erschienenen
2.4.11 folgte heute wegen immanenter Fehler ein 2.4.12 - samt neuem
Bug. "Not a good week", aergert sich Linus Torvalds - und plant
bereits den Start von Kernel 2.5.
Loading...