Discussion:
PTB-Zeitdienst über Jana einrichten?
(zu alt für eine Antwort)
Udo Huebner
2007-11-27 16:47:45 UTC
Permalink
Hallo allerseits -

ich möchte auf einem Satellitenrechner, der über Jana (im Serverrechner)
am LAN hängt, den PTB-Zeitdienst nutzen.
Der übliche Weg, den Internet-Dienst (Windows XP) der Uhr zu nutzen,
funktioniert nicht. Es wird "Peer nicht gefunden" gemeldet.

Ich habe daraufhin im Serverrechner ein Extra-Gateway in Jana
eingerichtet mit:
Lokaler Port = 5555
Server = ptbtime1.ptb.de
Port = 123 (Von der PTB auf Anfrage erhalten)

Das klappt mit derselben Meldung nicht.

Hat jemand einen Tip für mich?

Danke im Voraus und Gruß Udo
Andre Stollenwerk
2007-11-27 19:11:36 UTC
Permalink
Post by Udo Huebner
Hallo allerseits -
ich möchte auf einem Satellitenrechner, der über Jana (im Serverrechner)
am LAN hängt, den PTB-Zeitdienst nutzen.
Der übliche Weg, den Internet-Dienst (Windows XP) der Uhr zu nutzen,
funktioniert nicht. Es wird "Peer nicht gefunden" gemeldet.
Ich habe daraufhin im Serverrechner ein Extra-Gateway in Jana
Lokaler Port = 5555
Server = ptbtime1.ptb.de
Port = 123 (Von der PTB auf Anfrage erhalten)
Das klappt mit derselben Meldung nicht.
Was hast du denn dann entsprechend da eingetragen? Ich bin mir nicht
sicher, ob man Windows sagen kann, dass es den ZeitServer auf einem
anderen Port suchen soll. Du musst das ganze ja dann auf Janaserver und
Port 5555 lauschen lassen.

Ich hab das hier so greregelt, dass Jana auf dem Windows-Server die Zeit
konsistent hält, und die clients dann mit "net time" dem abgleich machen.
Udo Huebner
2007-11-28 10:18:24 UTC
Permalink
Post by Andre Stollenwerk
Post by Udo Huebner
Hallo allerseits -
...
Ich habe daraufhin im Serverrechner ein Extra-Gateway in Jana
Lokaler Port = 5555
Server = ptbtime1.ptb.de
Port = 123 (Von der PTB auf Anfrage erhalten)
Das klappt mit derselben Meldung nicht.
Was hast du denn dann entsprechend da eingetragen? Ich bin mir nicht
sicher, ob man Windows sagen kann, dass es den ZeitServer auf einem
anderen Port suchen soll. Du musst das ganze ja dann auf Janaserver und
Port 5555 lauschen lassen.
Hallo Andre -

in Jana des Servers habe ich ja das eingetragen, was ich oben
schrieb; im Satellitenrechner habe ich dann 192.168.1.1:5555
(IP-Adr. des Servers:ExtraGateway in Jana) für die Internet-Zugriffe der
Uhr eingetragen.
Dabei setzt dann Jana auf dem Server die Portadresse 5555 um in
ptbtim1.ptb.de mit dem Port 123 - dachte ich ganz naiv. :-)

Das klappt bereits bei den ExtraGateways für Elster(Finanzamt) und
für den direkten Zugang zur Email. Dennoch scheint hier eine direktere
Kommunikation nötig zu sein - wie ich dem Posting von Joachim entnehme.
Post by Andre Stollenwerk
Ich hab das hier so greregelt, dass Jana auf dem Windows-Server die Zeit
konsistent hält, und die clients dann mit "net time" dem abgleich machen.
Ja, das ist noch eine vernünftige Option, wobei ich nicht weiß, was "net
time" ist. Kannst Du mich bitte noch ein bißchen aufkären?

Gruß Udo
Andre Stollenwerk
2007-11-28 19:11:38 UTC
Permalink
Post by Udo Huebner
Post by Andre Stollenwerk
Post by Udo Huebner
Hallo allerseits -
...
Ich habe daraufhin im Serverrechner ein Extra-Gateway in Jana
Lokaler Port = 5555
Server = ptbtime1.ptb.de
Port = 123 (Von der PTB auf Anfrage erhalten)
Das klappt mit derselben Meldung nicht.
Was hast du denn dann entsprechend da eingetragen? Ich bin mir nicht
sicher, ob man Windows sagen kann, dass es den ZeitServer auf einem
anderen Port suchen soll. Du musst das ganze ja dann auf Janaserver und
Port 5555 lauschen lassen.
Hallo Andre -
in Jana des Servers habe ich ja das eingetragen, was ich oben
schrieb; im Satellitenrechner habe ich dann 192.168.1.1:5555
(IP-Adr. des Servers:ExtraGateway in Jana) für die Internet-Zugriffe der
Uhr eingetragen.
Dabei setzt dann Jana auf dem Server die Portadresse 5555 um in
ptbtim1.ptb.de mit dem Port 123 - dachte ich ganz naiv. :-)
Das klappt bereits bei den ExtraGateways für Elster(Finanzamt) und
für den direkten Zugang zur Email. Dennoch scheint hier eine direktere
Kommunikation nötig zu sein - wie ich dem Posting von Joachim entnehme.
Ich würde dir aus dem Bauch raus auch zupflichten, dass das so gehen
sollte. Aber du hast ja jetzt ne Lösung. Bei dir ist Jana jetzt quasi
eine Zwischeninstanz..
Post by Udo Huebner
Post by Andre Stollenwerk
Ich hab das hier so greregelt, dass Jana auf dem Windows-Server die Zeit
konsistent hält, und die clients dann mit "net time" dem abgleich machen.
Ja, das ist noch eine vernünftige Option, wobei ich nicht weiß, was "net
time" ist. Kannst Du mich bitte noch ein bißchen aufkären?
Ich glaube aus der DOS Zeit oder Zumindest Win95 oder so was gibt es die
net befehle in der Kommandozeile. Mit dem Befehl:

net time \\computername /set

kannst du von dem PC mit dem namen \\computername (auf den du natürlich
Zugriffsrechte haben musst) die Uhrzeit für deinen lokalen Rechner
übernehmen.

Gruß

Andre

Joachim Bartels
2007-11-27 21:22:02 UTC
Permalink
Post by Udo Huebner
Hallo allerseits -
ich möchte auf einem Satellitenrechner, der über Jana (im
Serverrechner)
Post by Udo Huebner
am LAN hängt, den PTB-Zeitdienst nutzen.
Der übliche Weg, den Internet-Dienst (Windows XP) der Uhr zu nutzen,
funktioniert nicht. Es wird "Peer nicht gefunden" gemeldet.
du must im jana den Sntp-Server starten und einrichten, dann bei xp die
ip des jana angeben.

Mit freundlichen Gruessen
Joachim Bartels
Udo Huebner
2007-11-28 10:40:06 UTC
Permalink
Post by Joachim Bartels
Post by Udo Huebner
Hallo allerseits -
ich möchte auf einem Satellitenrechner, der über Jana (im Serverrechner)
am LAN hängt, den PTB-Zeitdienst nutzen.
Der übliche Weg, den Internet-Dienst (Windows XP) der Uhr zu nutzen,
funktioniert nicht. Es wird "Peer nicht gefunden" gemeldet.
du must im jana den Sntp-Server starten und einrichten, dann bei xp die
ip des jana angeben.
Hallo Joachim -

es hat geklappt - danke für den Hinweis!

Allerdings ist der Port 5555 dabei völlig überflüssig, stört
sogar die Übertragung. Es reichte im Satellitenrechner
192.168.1.1 einzutragen.

Nochmals besten Dank und Gruß Udo
Loading...