Discussion:
Brett vor dem Kopf
(zu alt für eine Antwort)
Rainer Knaepper
2008-12-30 08:34:00 UTC
Permalink
Moin moin,

Jana lief hier lange problemlos. Nun ist mir kürzlich die Platte des
alten Heimservers abgeraucht, das war ein steinalter ***@600MHz. Bei
der Gelegenheit habe ich die Hardware gegen einen abgelegten P4 mit
2.4GHz getauscht, neue Platte, pipapo, Windows2000 Workstation neu
installiert (und upgedatet), jana in der Version installiert, die
zuletzt auf dem alten Rechner lief und die alte jana.ini vom Backup
drüberkopiert. Ein komplettes System-Backup der alten w2k-Installation
habe ich nicht.

Grundsätzlich lief danach alles wie zuvor, mit einem Unterschied: Jede
Browser-Anfrage von den anderen Familienrechnern dauert
eeeeeeeeeeendloooooos, ebenso der email-abruf. Die Datenübertragung
über das lokale Netz läuft aber zügig am Anschlag des 100MBit-Netzes.

Ich vermute einklich gar keinen Fehler bei Jana, sondern irgendeine
vergurkte Einstellung in der w2k-Installation, frage aber trotzdem
hier mal nach, vielleicht hat ja jemand hier den Geistesblitz, was ich
übersehe.

Rainer
--
Le nationalisme, c'est la guerre. (F. Mitterand)
Joachim Bartels
2009-01-01 07:23:39 UTC
Permalink
Post by Rainer Knaepper
Moin moin,
Grundsätzlich lief danach alles wie zuvor, mit einem Unterschied: Jede
Browser-Anfrage von den anderen Familienrechnern dauert
eeeeeeeeeeendloooooos, ebenso der email-abruf. Die Datenübertragung
über das lokale Netz läuft aber zügig am Anschlag des 100MBit-Netzes.
Hallo,

versuche mal den harken bei Allgemeine Server Parameter

Die Namen der zugreifenden PCs (wenn auflösbar) in den Log- dateien
protokollieren.

rauszunehmen.

MfG Joachim Bartels
Rainer Knaepper
2009-01-01 22:29:00 UTC
Permalink
Post by Joachim Bartels
versuche mal den harken bei Allgemeine Server Parameter
Die Namen der zugreifenden PCs (wenn auflösbar) in den Log- dateien
protokollieren.
rauszunehmen.
Besten Dank, es ist wirklich kurios. Dieser Haken war /immer/ gesetzt,
und es gab früher(tm) keine Probleme deshalb. Jetzt habe ich den
weggemacht und es geht anscheinend alles wieder mit normaler
Geschwindigkeit/Reaktionszeit.

Man kann immer nur wundern.

Rainer
--
RAID0 setzt man ausschliesslich bei verzichtbaren Daten ein. Böse Zungen
behaupten, man könnte auch gleich /dev/null verwenden.
(Benedict Mangelsdorff in ger.ct)
Loading...