Discussion:
Newbie - Jana kaskadieren?
(zu alt für eine Antwort)
Roland Künzel
2004-08-25 20:01:43 UTC
Permalink
Hallo,

ich möchte den Datenverkehr (von und) zu einem Browser eines ersten PC
(dieser hat Internet-Zugang) über ein Ethernet (von und) zu einem
zweiten PC (dieser hat keinen Internet-Zugang) und von dort wieder übers
Ethernet und durch den ersten PC (von und) zum Internet leiten. Dafür
würde ich auf beiden PC einen Jana2-Server installieren.

Nun meine Frage: Ist sowas konfigurierbar? Was wäre dabei insbesondere
zu beachten?

Im voraus Danke für alle konstruktiven Hinweise!

Gruß

Roland
Andre Stollenwerk
2004-08-26 05:25:00 UTC
Permalink
Post by Roland Künzel
Hallo,
ich möchte den Datenverkehr (von und) zu einem Browser eines ersten PC
(dieser hat Internet-Zugang) über ein Ethernet (von und) zu einem
zweiten PC (dieser hat keinen Internet-Zugang) und von dort wieder übers
Ethernet und durch den ersten PC (von und) zum Internet leiten. Dafür
würde ich auf beiden PC einen Jana2-Server installieren.
Nun meine Frage: Ist sowas konfigurierbar? Was wäre dabei insbesondere
zu beachten?
auf beiden PC's Jana installieren. auf erstem PC, Jana von PC 2 als
Proxy einstellen (Achte auch darauf den Proxy in der DFÜ -Verbindung
einzutragen - falls da hierzu noch fragen hast mal im Forum suchen oder
nochmal nachfragen). Dem Jana auf PC 2 dann den Jana auf PC1 als
Vorgelagerten Proxy eintragen und dem halt sagen, dass er sich nicht
einwählen kann / draf...

müsste so funktionieren, glaube ich..

jetzt musst du mir aber mal dir Frage erlauben, wozu das ganze???
das müsste eigentlich auch einfacher gehen...

hth

André
Roland Künzel
2004-08-26 19:03:04 UTC
Permalink
Weil Ihr so hilfsbereit und konstruktiv seid:

Ich möchte den Datenverkehr zwischen einer Internet-Anwendung und dem
Internet mit Ethereal überprüfen. Der Internet-Zugang erfolgt vom ersten
PC aus, und nicht über eine Netzwerkkarte, sondern einen ISDN-Adapter.
Mit ISDN-Adaptern kommt Ethereal meines Wissens aber nicht klar. Deshalb
schicke ich den Datenverkehr der Internet-Anwendung über ein lokales
Ethernet vom zweiten PC zum ersten PC und beobachte ihn auf einem der
beiden PC an der jeweiligen Netzwerkkarte mit Ethereal. Es liegt nahe,
dafür die Internet-Anwendung auf dem zweiten PC laufen zu lassen. Es
gibt aber Gründe, weshalb ich die Internet-Anwendung nicht auf dem
zweiten PC installieren werde. Auch die umkehrte Richtung geht nicht,
weil sich der zweite PC auch noch dadurch auszeichnet, dass er keinen
eigenen Internet-Zugang hat und haben soll.

Fazit: Der Datenverkehr des ersten Rechners ins Internet soll über ein
lokales Ethernet geschleift werden. Als Schleife dient zweimal das
lokale Ethernet sowie ein zweiter Rechner mit Jana als "Spiegel".
Post by Andre Stollenwerk
jetzt musst du mir aber mal dir Frage erlauben, wozu das ganze???
das müsste eigentlich auch einfacher gehen...
Andre Stollenwerk
2004-08-26 20:23:30 UTC
Permalink
Post by Roland Künzel
Ich möchte den Datenverkehr zwischen einer Internet-Anwendung und dem
Internet mit Ethereal überprüfen. Der Internet-Zugang erfolgt vom ersten
PC aus, und nicht über eine Netzwerkkarte, sondern einen ISDN-Adapter.
Mit ISDN-Adaptern kommt Ethereal meines Wissens aber nicht klar. Deshalb
schicke ich den Datenverkehr der Internet-Anwendung über ein lokales
Ethernet vom zweiten PC zum ersten PC und beobachte ihn auf einem der
beiden PC an der jeweiligen Netzwerkkarte mit Ethereal. Es liegt nahe,
dafür die Internet-Anwendung auf dem zweiten PC laufen zu lassen. Es
gibt aber Gründe, weshalb ich die Internet-Anwendung nicht auf dem
zweiten PC installieren werde. Auch die umkehrte Richtung geht nicht,
weil sich der zweite PC auch noch dadurch auszeichnet, dass er keinen
eigenen Internet-Zugang hat und haben soll.
Fazit: Der Datenverkehr des ersten Rechners ins Internet soll über ein
lokales Ethernet geschleift werden. Als Schleife dient zweimal das
lokale Ethernet sowie ein zweiter Rechner mit Jana als "Spiegel".
Post by Andre Stollenwerk
jetzt musst du mir aber mal dir Frage erlauben, wozu das ganze???
das müsste eigentlich auch einfacher gehen...
hast du mal versucht deine eigene IP als gateway einzutragen (wichtig:
auch in der DFÜ verbindung) ich glaube damit kannst du dir das ganze was
erleichtern. ist aber nur so ne idee...

oder ne virtuelle NW-Karte mit route anlegen..
Roland Künzel
2004-08-27 03:40:04 UTC
Permalink
Post by Andre Stollenwerk
oder ne virtuelle NW-Karte mit route anlegen..
Kannst du diesen Weg bitte ausführlicher beschreiben?

p.s.
Erlaube mir bitte den Vorschlag, in Zuk. nicht vollständig zu quoten.
Andre Stollenwerk
2004-08-27 04:59:55 UTC
Permalink
Post by Roland Künzel
Kannst du diesen Weg bitte ausführlicher beschreiben?
ich geht jetzt mal dreist von Win XP aus, sonst muss es ähnlich laufen..

also, rechte maustatse auf netzwerkumgebeng --> eingenschaften --> dann
eingenschaften der entspr. Netzwerkverbindung. da dann auf TCP/IP -
Protokoll --> doppelcklick --> erweitert --> IP-Adressen ~ Hinzufügen.

Da dort dann eine adresse hinzufügen z.b. 192.168.136.1 / 255.255.255.0

dann musst du die routen etwas umbiegen, unter der commandozeile (
DOS-Box) mit dem route Befahl ('route add' oder 'route change'). Die
komplette hilfeanleitung bekommst du wenn du einfach 'route' eintippst.
du musst dann die neune IP als neue Schnittstelle für den
Standartgateway eintragen, und dann eine route anlegen, die den traffic
wieder von der adresse zur wirklichen schnittstelle für den
standartgateway leitet.

_ABER_

ich bin mir nicht sicher dass das ganze klappt, ist nur so ne Vermutung.
Post by Roland Künzel
p.s.
Erlaube mir bitte den Vorschlag, in Zuk. nicht vollständig zu quoten.
no Prob.

nutzt du auf dem ersten PC eigentlich so oder so Jana, oder wäre das nur
um die Messung machen zu können??
Roland Künzel
2004-08-27 18:09:07 UTC
Permalink
Post by Andre Stollenwerk
nutzt du auf dem ersten PC eigentlich so oder so Jana, oder wäre das nur
um die Messung machen zu können??
erstmalig und bis auf weiteres nur wegen der Messung
Oliver Arnim
2004-08-26 11:44:14 UTC
Permalink
Hallo,

Du willst also, mal simpel ausgedrückt, einfach nur den zweiten PC über den
ersten ans Internet anschliessen.
Dann kannst Du grundlegend zwei Möglichkeiten in Betracht ziehen.

1.) Jana auf dem ersten installieren und auf dem zweiten die IP des ersten
PC's als Proxy und Gateway eintragen.

2.) ICS auf dem ersten PC einrichten und auf dem zweiten diesen als Gateway
eintragen. Wenn Du nicht unbedingt die Funktionen des Jana brauchst ist dies
die bessere Wahl.

_____________________
Greetings from Berlin, Ollie
_____________________


---
Outgoing mail is certified Virus Free.
Checked by AVG anti-virus system (http://www.grisoft.com).
Version: 6.0.744 / Virus Database: 496 - Release Date: 24.08.2004
Roland Künzel
2004-08-26 19:13:13 UTC
Permalink
Post by Oliver Arnim
Du willst also, mal simpel ausgedrückt, einfach nur den zweiten PC über den
ersten ans Internet anschliessen.
Fast richtig ;-)

Ich möchte den ersten PC, wie folgt, ans Internet "anschließen":
1. erster PC (als Datenquelle/-senke, d.h. hier läuft die
Internet-Anwendung)
2. zweiter PC (als Datenspiegel, d.h. hier läuft der erste Jana-Server)
3. erster PC (als Datenweiterleitung, d.h. hier läuft der zweite
Jana-Server)
4. Internet (als Datensenke/-quelle, d.h. hier läuft der externe
Internet-Server)

Deinen Vorschlag mit dem ICS verstehe ich noch nicht. Wo im Internet
gibt es dazu Infos?

Gruß
Roland
Oliver Arnim
2004-08-27 19:41:17 UTC
Permalink
Post by Roland Künzel
Deinen Vorschlag mit dem ICS verstehe ich noch nicht. Wo im Internet
gibt es dazu Infos?
Jepp unter anderem hier http://www.windows-netzwerke.de/

aber ich habe mittlerweile die anderen Postings gelesen, der ICS würde Dir
da nicht helfen das er im Grunde einen Gateway bereitstellt. Dieser
allerdings ist kaum zu konfigurieren und hat reglementierte Vorgaben. Für
Dein Projekt wäre das also nix ........
--
Grüsse,Oliver



---
Outgoing mail is certified Virus Free.
Checked by AVG anti-virus system (http://www.grisoft.com).
Version: 6.0.744 / Virus Database: 496 - Release Date: 24.08.2004
Loading...